Steinschlag

Radar-Sensoren messen seismische Aktivitäten und Umwelteinflüsse,  in Echtzeit. Automatische Warnungen schützen Gemeinden und kritische Infrastruktur.

Klimawandel: Schmelzen des Permafrostbodens bedeutet zunehmend höhere Steinschlaggefahr.

Ein effektiveres ki-basiertes Monitoring ist entscheidend.

Das abschmelzen der Gletscher und des Permafrostbodens schreitet unaufhörlich voran. Hierdurch erhöht sich der Steinschlag und das damit verbunden Gefahrenpotenzial. Ohne verlässliche Daten ist die Reaktion oft zu spät. Mit GMD®:
  • kontinuierliche Messung kritischer Parameter
  • automatische Risikobewertung auf der GeoSenseAI-Plattform
  • gezielte Alarmierung per SMS, Mail oder App


So gewinnen Gemeinden und Betreiber wertvolle Zeit, um rechtzeitig zu sperren, umzuleiten oder zu evakuieren.
Screenshot von GeoSense AI Plattform der Innsbruck und die Nordkette zeigt: Anschwellende Bäche und steigene Pegelstände in Echtzeit
Echtzeit-Monitoring auf GMD Plattform:  Gefahrenzonen durch Live-Daten Überwachung im Blick behalten

Sensorik, die Naturgefahren sichtbar macht

Technische Fakten

Unsere Sensoren sind für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt. Sie messen präzise Pegel, Zuflüsse, Bodenbewegungen und Niederschlag und liefern die Daten in Echtzeit an die GeoSense-Plattform. Je nach Standort und Gefahrenlage kombinieren wir unterschiedliche Sensortypen, Kommunikationswege und Energiequellen.

 
GMD® Steinschlag- und Umwelteinfluss Detektion


Anwendungsbeispiel – Rockfall Unit

Entlang einer vielbefahrenen Passstraße in den Alpen treten regelmäßig Steinschläge auf, die eine Gefahr für Fahrzeuge und Infrastruktur darstellen.

Die Rockfall Unit wird an kritischen Stellen in Felswänden installiert und überwacht das Gebiet mit hochsensiblen Impact- und seismischen Sensoren.
Sobald ein Steinschlag erkannt wird, analysiert das System die Größe und Intensität des Ereignisses. Durch die Echtzeit-Datenübertragung an die GMD-Risikoanalyseplattform können Behörden und Straßendienste sofort informiert werden.

Falls notwendig, werden automatisierte Warnsignale an Verkehrsleitsysteme gesendet oder Sperrmaßnahmen eingeleitet. Dies erhöht die Sicherheit für Verkehrsteilnehmer erheblich und reduziert das Risiko von Unfällen und Straßenschäden

Hauptfunktionen der Rockfall Unit

    Erkennung & Analyse von Steinschlägen

    • Erfassung von Steinschlagereignissen durch hochsensible Impact- und seismische Sensoren
    • Unterscheidung zwischen natürlichen Steinschlägen und anderen Erschütterungen
    • Automatische Klassifikation von Ereignissen nach Intensität, Größe und Geschwindigkeit

    Echtzeit-Datenübertragung & Frühwarnung

    • Sofortige Alarmierung von Infrastrukturbetreibern, Behörden und Sicherheitsdiensten
    • Direkte Integration in die GMD-Risikoanalyseplattform
    • Live-Datenübertragung über IoT-Netzwerke (LoRaWAN, LTE, Satellitenkommunikation)

    KI-gestützte Risikoanalyse & Vorhersage

    • Anwendung von Machine Learning zur Mustererkennung und Risikobewertung
    • Erstellung von Gefahrenzonenmodellen auf Basis historischer und aktueller Daten
    • Integration in bestehende GIS-Systeme zur Kartierung gefährdeter Gebiete

    Autarke & robuste Bauweise

    • Wetterfeste Gehäuse für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen
    • Energieautarkes System mit Solarversorgung und Low-Power-Technologie
    • Einfache Installation & Wartung – minimaler Aufwand für den langfristigen Betrieb

    Datenvisualisierung & Reporting

    • Benutzerfreundliches Dashboard zur Ereignisanalyse
    • Detaillierte Berichte für Behörden, Betreiber und Ingenieure
    • API-Schnittstellen zur nahtlosen Integration in bestehende Überwachungssysteme

    Anwendungsbereiche

    ✅ Steinschlagüberwachung entlang von Straßen & Bahntrassen
    ✅ Schutz von Wanderwegen, Skigebieten & alpinen Schutzbauten
    ✅ Überwachung von Steinbrüchen & Bergbaugebieten
    Früherkennung für gefährdete Siedlungsgebiete

🛠 Technische Spezifikationen – Rockfall Unit

📡 Sensortechnologie

  • Impact-Sensoren: Hochpräzise Messung von Einschlägen und Erschütterungen
  • Seismische Sensoren: Erkennung von Bodenschwingungen zur Unterscheidung von Steinschlag & Hintergrundrauschen
  • Radar-Sensorik (optional): Erfassung von Flugbahnen und Geschwindigkeiten größerer Felsbewegungen

🛠 Gehäuse & Bauweise

  • IP67/ IP68-Schutzklasse (wasserdicht, staubdicht, extremwetterfest)
  • Material: Korrosionsbeständiges Aluminium oder Spezialkunststoff
  • Betriebstemperatur: -40°C bis +85°C
  • Schock- & Vibrationsresistenz: Zertifiziert nach EN 60068-2

⚡ Energieversorgung

  • Autarkes System mit Solarversorgung und integriertem Akku
  • Low-Power-Technologie für minimale Energieaufnahme
  • Batterielaufzeit ohne externe Versorgung: Bis zu 72 Monate

📡 Datenkommunikation & Vernetzung

  • IoT-fähig mit folgenden Optionen:
    • LoRaWAN (Langstreckenfunk für energieeffiziente Übertragung)
    • LTE-M / NB-IoT (Mobilfunkkommunikation für abgelegene Gebiete)
    • Satellitenmodul (optional für weltweite Abdeckung)
  • Datenübertragung in Echtzeit an GMD-Risikoanalyseplattform
  • Verschlüsselte Kommunikation mit End-to-End-Security

📊 Datenverarbeitung & KI-Analyse

  • Eingebaute Edge-KI für lokale Ereignisbewertung
  • Machine Learning-Algorithmus zur Mustererkennung von Steinschlägen
  • Datenaggregation & Langzeitanalyse über Cloud-gestützte GMD-Plattform
  • API-Schnittstellen zur Integration in bestehende GIS- & Monitoring-Systeme

⚙️ Installation & Wartung

  • Einfache Plug-&-Play-Installation in Felsanker oder Schutzbauten
  • Modulare Erweiterung möglich (zusätzliche Sensoren, Kommunikationsmodule)
  • Fernwartung & Firmware-Updates über OTA (Over-the-Air)

📍 Typische Einsatzgebiete

✅ Straßen- & Bahntrassenüberwachung
✅ Felssturz- & Steinschlagschutz in alpinen Regionen
✅ Monitoring von Steinbrüchen & Bergbaugebieten
✅ Schutz kritischer Infrastruktur & Siedlungsgebiete