KI-Plattform für Naturgefahren-Monitoring

GeoSenseAI bündelt Sensordaten, Wetter- und Umweltdaten in Echtzeit. Die KI analysiert Risiken und visualisiert Gefahren im Dashboard: Für schnelle Entscheidungen und wirksame Prävention.

 

Digitale Risikoanalyse statt böser Überraschung

Frühwarnung in Echtzeit: Alles in einer Plattform

GeoSenseAI ist die KI-gestützte Plattform für Naturgefahren-Monitoring. Sie vereint IoT-Sensorik, Wetter- und Umweltdaten mit intelligenter Risikoanalyse. Gemeinden, Behörden und Betreiber kritischer Infrastruktur nutzen GMDs Frühwarnsysteme, um drohende Naturgefahren frühzeitig zu antizipieren und gezielt handeln zu können.

IoT-Integration
Einbindung eigener & externer Sensoren

KI-Analysen

Gefahrenanalyse mit künstlicher Intelligenz

Gefahrenkarten
Visualisierung von Risikozonen in Echtzeit

Verlässliche Daten. Vorsprung im Ernstfall.

Interaktives Dashboard

GeoSenseAI bündelt Pegelstände, Hangbewegungen und Wetterinformationen in einem zentralen Dashboard. Risiken werden in Echtzeit sichtbar - inkl. individueller Warnschwellen, Trendanalysen und Dokumentation. So behalten Gemeinden und Betreiber jederzeit die Kontrolle – ob am PC im Amt oder mobil im Einsatz.

Screenshot aus GeoSenseAI Plattform von Karte von Innsbruck mit Visualierungen der Gefahrenzonen durch Lawinen, Hochwasser und Erdrutsche.

Übersichtliches Dashboard mit Echtzeitdaten: Wasserpegel, Bodenbewegungen und Wetterdaten: Visualisiert für schnelle Entscheidungen.

Übersichtliches Dashboard mit Echtzeitdaten: Wasserpegel, Bodenbewegungen und Wetterdaten, Visualisiert für schnelle Entscheidungen.


Technische Eigenschaften der Plattform

GeoSenseAI verbindet robuste Sensoren mit KI-Analysen in Echtzeit. Das Ergebnis: Frühwarnsysteme, die selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig Daten liefern – und Gemeinden sowie Betreiber handlungsfähig machen.

Autarke Energieversorgung

Solar- und Akkubetrieb sichern eine langfristige Funktion – auch bei Starkregen, Schneelast oder abgelegenen alpinen Standorten. So bleiben Frühwarnsysteme jederzeit einsatzbereit.

Sichere Datenübertragung

Echtzeitübertragung via Mobilfunk, LoRaWAN oder Satellit. Damit gelangen alle Messwerte schnell und sicher zur GeoSenseAI Plattform – für aktuelle Risikoanalysen ohne Verzögerung.

Datensicherheit & Zugriffsrechte

Alle Monitoring-Daten werden DSGVO-konform verarbeitet. Eine granulare Rollen- und Nutzerverwaltung sorgt dafür, dass Behörden und Betreiber jederzeit volle Kontrolle haben.

Offene Schnittstellen (API)

Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren, z. B. Katastrophenschutz-Software oder GIS-Dashboards. Gemeinden und Betreiber vermeiden so teure, isolierte Einzellösungen.

Skalierbar & modular

Von einzelnen Sensoren bis zu ganzen Monitoring-Netzwerken: GeoSenseAI wächst mit den Anforderungen und kann flexibel für zusätzliche Gefahrenerkennung erweitert werden.

Monitoring nach Bedarf

Mit Sensor-as-a-Service buchen Sie genau die Monitoring-Lösungen, die Sie brauchen – von der Einzelstation bis zum kompletten Naturgefahren-Frühwarnsystem. Transparent, skalierbar, planbar.

Jetzt Monitoring-Projekt anfragen

Einsatzmöglichkeiten der Plattform

GeoSenseAI verbindet modernste Sensortechnologie mit künstlicher Intelligenz. So lassen sich Naturgefahren frühzeitig erkennen und Infrastrukturen nachhaltig schützen: Von Gemeinden über Bahntrassen und Brücken bis hin zu alpinen Schutzhütten und Energieversorgung.

Naturgefahren vorbeugen

Monitoring von Pegelständen, Hangbewegungen und vielem mehr: Für mehr Sicherheit in alpinen Regionen und Gefahrenzonen. 

Alpine Infrastruktur

Smart Data für den Alpenraum: Besucherstrom-Messung, Wasserressourcen-Monitoring, Wetterstationen, etc. 

Klimawandel-Anpassung

Mit GeoSenseAI Naturgefahren vorausschauend managen


Neues Text-Element